Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Menü
Hauptmenü schließen
  • Was gibt es neues?
    • Berichte
    • Mitteilungen der Woche
    • Sonntagspredigt
    • Manker Pfarrblatt
    • Jahr des Gebetes
    • Unsere Minis wissen´s
  • Das ist PFARRE MANK
    • Pfarrkirche und Pfarrgemeinde
    • Pfarrer
    • Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrat
    • Gruppen & Teams
      • katholische Frauenbewegung
      • katholisches Bildungswerk
      • Familienmesskreis
      • MaMaKi Gruppe
      • Firmvorbereitung
      • Mini-Team
      • Bücherei
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Gottesdiensthelfer
  • Infos
    • Pfarre Mank von A-Z
    • Sakramente (www.dsp.at)
  • Unser Pfarrkalender
  • Kontakt
Pfarre Mank
Hauptmenü:

Diözese Sankt Pölten
Kontakt
Menü
Inhalt:
  • Pfarre Mank (30241193)
  • Das ist PFARRE MANK
  • Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrat
Pfarrgemeinderat
Pfarrgemeindrats-Klausur 2022 in Melk

Pfarrgemeinde- & Pfarrkirchenrat

In der Pfarrgemeinde bilden die Gläubigen eine GEMEINSCHAFT in Christus. So verwirklicht sich Kirche am Ort. Sie findet ihren Ausdruck in der Verkündung der christlichen Botschaft, der Sorge um die Menschen und in der Feier des Gottesdienstes.

  • Pfarrgemeinderat
  • Pfarrkirchenrat

In der Pfarrgemeinde bilden die Gläubigen eine GEMEINSCHAFT in Christus. So verwirklicht sich Kirche am Ort. Sie findet ihren Ausdruck in der Verkündung der christlichen Botschaft, der Sorge um die Menschen und in der Feier des Gottesdienstes.

Der Pfarrgemeinderat ist ein Leitungsgremium, das für das Leben und die Entwicklung der Pfarrgemeinde Verantwortung trägt. Zusammen mit dem Pfarrer gestalten GEWÄHLTE Frauen und Männer das Pfarrleben als Ausdruck gemeinsamer Verantwortung aller Gläubigen. Ausgehend von der Situation der Menschen am Ort, dem sozialen und kulturellen Milieu, arbeitet der Pfarrgemeinderat an der Entwicklung der Gemeinde, damit sie als Lebensraum des Evangeliums glaubwürdig ist. Im Dialog mit Einzelnen und Gruppen nimmt der Pfarrgemeinderat die Lebensumstände der Menschen wahr, deutet sie im Licht des Evangeliums und handelt entsprechend. Die Erneuerung von Kirche und Welt durch lebendige Christengemeinden ist erklärtes Ziel des II. Vatikanischen Konzils. In diesem Bemühen hat der Pfarrgemeinderat seine Wurzeln.

Pfarrgemeinderat nach der Wahl am 20. März 2022

 

Renate Kadla, 1972, Einzelhandelskauffrau, Großaigen

Anna Kaufmann, 1966, Bäuerin, Nacht

Traude Schweighofer, 1973, Einzelhandelskauffrau, Kleinzell

DI Katharina Brader, 1985, BHS-Lehrerin, Loipersdorf

Johanna Buchegger, 1990, Bäuerin, Anzenbach

Karoline Emsenhuber, 1991, Hebamme, St. Frein

Eva Greßl, 1970, Lehrerin, Waldgasse

Eva Schickinger, 1977, Angestellte, Polterauergasse

Monika Schrittwieser, 1972, Hausfrau, Wolkersdorf

Mag. Eva Teufl, 1994, AHS-Lehrerin, Schlossgasse

DI Martin Leonhardsberger, 1974, Angestellter, Schlossgasse

Gernot Sandler, 1963, Angestellter, Anderlegasse

Jakob Schrittwieser, 1999, Einzelhandelskaufmann,Friedhofweg

DI Andreas Zuser, 1969, Angestellter, Schlossgasse

Leopold Baumann, 1955, Pensionist, Johannesgasse

Stefan Daxböck, 1995, Gemeindebediensteter, Bodendorf

Roman Lechner, 1985, Gemeindebediensteter, Hippolytgasse

Manfred Pichler, 1966, Lebensmittelhändler, Loitsbach

 

 

Jugendliche:

Maria Teufl, 2000, Angestellte, Wolkersdorf

Tobias Dvorak, 2004, Koch und Kellner, Busendorf

 

Amtliche Mitglieder:
Mag. Wolfgang Reisenhofer, Pfarrer
Monika Puhr, Religionslehrerin

 

Berufene Mitglieder:

Mag. Franz Bauer, Kirchenmusik

Magret Eder, Wortgottesdienste und Vorbeter

Karl Müllner, Mesner

Andreas Schrittwieser, Caritas

Anton Schwab, Pfarrblatt

Pfarrkirchenrat

Der Pfarrkirchenrat ist in der Pfarre für die kirchliche Vermögensverwaltung und die Bauangelegenheiten zuständig (siehe Pfarrordnung der Diözese St. Pölten III. Teil; § 23 folgende unter http://pgr.dsp.at).
Die Funktionsperiode der pfarrlichen Räte dauert laut § 14 der Pfarrordnung fünf Jahre. Somit ist auch der Pfarrkirchenrat neu zusammen zu setzen.
Der Pfarrkirchenrat besteht aus dem Vorsitzenden (der für die Pfarre zuständige Priester) und mindestens 4, höchstens 10 Pfarrangehörigen (vgl. § 29).

Pfarrkirchenrat der Pfarre Mank

Pfarrer Mag. Wolfgang Reisenhofer

Margarete Eder

Alois Wolf

Stefan Schrittwieser

DI Andreas Zuser

Gewählte Pfarrgemeinderatsmitglieder

Leopold Baumann

Katharina Brader

Johanna Buchegger

Stefan Daxböck

Karoline Emsenhuber

Eva Greßl

Renate Kadla

Anna Kaufmann

Roman Lechner

Martin Leonhardsberger

Manfred Pichler

Gernot Sandler

Eva Schickinger

Monika Schrittwieser

Jakob Schrittwieser

Traude Schweighofer

Eva Teufl

Andreas Zuser

Jugendlicher

Tobias Dvorak

Jugendliche

Maria Teufl

Amtliche- und Berufene Mitglieder
Pfarrer

Mag. Wolfgang Reisenhofer

Religionslehrerin

Monika Puhr

Kirchenmusik

Franz Bauer

Wortgottesdienst und Vorbeter

Margarete Eder

Mesner

Karl Müllner

Caritas

Andreas Schrittwieser

Pfarrblatt

Anton Schwab


röm.-kath. Pfarramt Mank
Hauptplatz 2
3240 Mank
Tel: 02755 2330
pfarramt.mank@gmail.com

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden
Diözese Sankt Pölten